.png)
Klimavortrag am 24.Mai 2023
Diplom-Meteorologe Wilfried Küchler hat am Mittwoch, 24.5.2023 im Gemeindesaal unseren Vereinsmitgliedern des IG und interessierten Teilnehmern anschaulich und fundiert die Auswirkungen des Klimawandels für unsere Region erläutert. Er zeigte anhand der Messdaten der knapp letzten hundert Jahre die eindeutige Entwicklung zu mehr Hitze und mehr Trockenheit auf. Da die Coswiger Region seit jeher besonders trocken war, werden wir von dieser Entwicklung besonders hart getroffen. So hat sich bei uns die durchschnittliche Temperatur bereits um gut 2°C erhöht.
Ein weiterer gewichtiger Faktor für unser Wetter ist Küchler zufolge der sich verändernde Jetstream, wodurch völlig neue und ungekannt massive bzw. langanhaltende Extremwetterlagen in ganz Europa immer häufiger werden. Das bedrückende Fazit des Experten ist, dass wir nun bereits eine Schwelle überschritten haben, nach der die Warnungen der Wissenschaftler sich in gesicherte Vorhersagen gewandelt haben.


Tierische Basteleien
Am 12. Mai haben sich wieder fleißige Bastlerinnen in unserem Garten getroffen. Aus Draht, Wolle und Perlen sind lustige und farbenfrohe tierische Gartenbewohner entstanden.
Die Eidechsen, Schlangen und Schmetterlinge haben gemeinsam einen Ausflug in unsere Kräuterspirale gemacht.

Vortrag von Dr. Jörg Lorenz über Käferarten in Sachsen
Am 5.Mai hielt der Käferspezialist Dr. Lorenz einen sehr spannenden Vortrag über unsere
einheimischen Käferarten. Er berichtete von der überraschenden Artenvielfalt, welche sich in seinem
eigenen Grundstück in Löthain durch eine naturnahe Gartengestaltung entwickelte. Totholz und
vertrocknete Stängel sind unter Gärtnern (also, bei uns nicht!) oft unbeliebt, aber Lebensgrundlage
für tausende Arten von Insekten.
Beeindruckend war auch die anschließende Exkursion durch den Garten. Einige Schwenks mit dem
Kescher über der Wiese und schon befand sich eine Vielzahl von Lebewesen in der Beobachtungsschale. Wie gebannt schauten wir auf die winzigen, durcheinander wuselnden Punkte, die Dr. Lorenz sofort mit dem jeweiligen lateinischen Namen benannte.
Wir sind gespannt, welche Arten noch entdeckt werden. Einige Vereinsmitglieder werden nun verstärkt auf die „Jagt“ gehen und Fotos machen von diesen kleinen, so interessanten und unüberschaubar vielgestaltigen Tieren.
Auch hier gilt: Mitstreiter gesucht!




Jugend aktiv im Garten- Garten für die Jugend
Weblink: https://www.vorschau-rueckblick.de/2023/05/wie-bunt-ist-coswig-wirklich-2/
Am 4. und 6. April besuchten uns zwei weitere Schulklassen des Romain Rolland Gymnasiums unseren Garten und pflanzten einheimische Sträucher. Sie lernten dabei, dass die Blüten dieser Sträucher im Gegensatz zu Hybridpflanzen Insektennahrung bieten, und somit die Lebensgrundlage von Vögeln, Eidechsen, u.a. Kleintieren sichern. Grünspecht, Regenwurm, Tausendfüssler, Großer Wollschweber (sh. Foto) und auch eine Eidechse wurden gesichtet! Der Aufenthalt im Garten bot eine Betätigung mit dem Ziel, etwas für das Klima zu tun und war auch ein besonderes Naturerlebnis.
Die Schulklassen wollen auf jeden Fall spätestens im Sommer wiederkommen, um das Ergebnis ihrer Arbeit zu sehen und den Garten zu genießen!